Mitragynin & derivative Kratom-Alkaloide: keine klassischen Opiate

Mitragynin derivative Kratom Alkaloide

Wieso Mitragynin und derivative Kratom-Alkaloide keine klassischen Opiate sind

Diverse Anektdoten und Kommentare von Konsumenten könnten vermuten lassen, dass einzelne Effekte von Kratom im Menschen – wie milde Euphorie – typischen Opiat Agonisten ähneln (14, 15, 20). Andererseits existieren mittlerweile starke Hinweise aus der Labor-Forschung die unterstreichen, dass sich Kratom fundamental von klassischen Opiaten unterscheidet (6,  13, 14, 15,  20). Beispielsweise steht die wohlbekannte Eigenschaft von Kratom in geringen Dosen (<2g) stimulierende Eigenschaften zu manifestieren im Gegensatz zu den sedierenden Effekten von Opioiden. Des Weiteren verursacht Kratom in typischen Dosen (2-4g) kein intensives High oder Euphorie (3, 4, 9, 17, 21). Der aus klinischer Sicht  signifikanteste Unterschied zu Opioiden ist die Tatsache, dass Kratom auch bei sehr hohen Dosen keinen Atemstillstand verursacht wenn es allein und insbesondere ohne andere Substanzen eingenommen wird, welche auf das zentrale Nervensystem wirken (15, 16, 19).

Auf molekularer Ebene hat Mitragynin eine Struktur die sich fundamental von klassischen Opioden wie Morphin unterscheidet, welche hauptsächlich auf den Alkaloiden des Schlafmohns basieren (1, 7, 9, 18):

Mitragynin morphin chemische Zusammensetzung

Neuere Studien zeigen, dass obwohl Mitragynin an Opiat-Rezeptoren bindet, sich seine molekulare Wirkungsweise deutlich von klassischen Opioden unterscheidet (6, 9). In zwei Studien aus dem Jahr 2016 (7, 19) wurde gezeigt, dass Mitragynin und strukturell verwandte Substanzen am Mu-Opioid Rezeptor als G-Protein vermittelte Agonisten agieren. Mit anderen Worten: Mitragynin induziert G-Protein mediierte Signalwege gleich wie klassische Opioide aber OHNE Aktivierung des β-arrestin-2 Signalwegs, der als Mediator für problematische Opiat-Nebenwirkungen wie Atemstillstand impliziert wird (10, 12, siehe Abbildung 1). Demzufolge kann die Umgehung der β-arrestin-2 Aktivierung zumindest teilweise erklären wieso Kratom in geringerem Masse mit Atemwegsbeschwerden in Verbindung gebracht wird.

Kratom kein klassisches Opiat

Dieselben Studien zeigten auch auf, dass Mitragynin, ähnlich wie Buprenorphin ein lediglich partieller Agonist des Mu-Opioid Rezeptors ist, während klassische Opiate volle Agonisten sind. Diese Eigenschaft des Mitragynins wird daher mit verminderten Nebenwirkungen im Vergleich mit den klassischen Opiaten in Verbindung gebracht (5, siehe Abbildung 2). Weil Mitragynin mit Opioid-Rezeptoren interagieren kann wird es oft als Opiat bezeichnet. Andererseits zeigt eine wachsende wissenschaftliche Beweislast, dass Mitragynin physiologische, biochemische und subjektive Effekte aufweist, welche sich deutlich von klassischen Opiaten unterscheiden. Obwohl einige Wirkungen von Kratom die partielle Aktivierung des Mu-Opioid Rezeptors involvieren mögen, ist Mitragynin in der Lage mit vielen anderen Rezeptoren zu interagieren an welche klassische Opiate nicht binden (2).

In Anbetracht der aktuellen wissenschaftlichen Beweislage können Mitragynin und seine Derivate am ehesten als “atypische Opioide’ bezeichnet werden (11) und bilden möglicherweise eine völlig neue Klasse Medikamenten! Dies alles sind Gründe weshalb ein Verbot nicht nur für die unzähligen Schmerzpatienten katastrophale Folgen hat für die Kratom der letzte Ausweg ist, sondern auch aus dem simplen Grund, dass dann keine weitere Forschung mit dieser einzigartigen Pflanze mehr gemacht werden darf. In einer Ära wie Heute – mit >50’000 Opiat-Toten jährlich allein in den USA können wir es uns schon aus rein wissenschaftlicher Sicht schlicht nicht Leisten diese vielversprechende natürliche Alternative einfach zu ignorieren.

Abbildung 2

Mu Opioid Rezeptor

  • Potente Analgesie
  • Plateau für Atemstillstand und Euphorie
  • Geringer Einfluss auf Gastrointestinal-Motilität
  • Reduzierte Immunsuppression
  • Limitierte Dysphorie

Referenzen

1) Adkins, J. E., Boyer, E. W., & McCurdy, C. R. (2011). Mitragyna speciosa, a psychoactive tree from Southeast Asia with opioid activity. Current Topics in Medicinal Chemistry, 11(9), 1165–1175 doi:BSP/CTMC/E-Pub/-00019-11-3 [pii]

2) Boyer, E. W., Babu, K. M., Adkins, J. E., McCurdy, C. R., & Halpern, J. H. (2008). Selftreatment of opioid withdrawal using kratom (Mitragynia speciosa korth). Addiction, 103(6), 1048–1050 doi:ADD2209 [pii];10.1111/j.1360-0443.2008.02209.x

3) Cinosi, E., Martinotti, G., Simonato, P., Singh, D., Demetrovics, Z., Roman-Urrestarazu, Corazza, O. (2015). Following “the roots” of Kratom (Mitragyna speciosa): The evolution of an enhancer from a traditional use to increase work and productivity in Southeast Asia to a recreational psychoactive drug in western countries. BioMed Research International, 2015, 968786. https://doi.org/10.1155/2015/968786

4) Erowid (2016). Kratom. 9/30/2016, Retrieved from Erowid https://erowid.org/plants/kratom/kratom.shtml

5) Gudin, J., Fudin, J. A Narrative Pharmacological Review of Buprenorphine: A Unique Opioid for the Treatment of Chronic Pain. Pain Ther 9, 41–54 (2020)https://doi.org/10.1007/s40122-019-00143-6

6) Henningfield, J. E., Fant, R. V., & Wang, D. W. (2018). The abuse potential of kratom according the 8 factors of the controlled substances act: Implications for regulation and research. Psychopharmacology (Berl), 235(2), 573–589. https://doi.org/10.1007/ s00213-017-4813-4

7) Kruegel, A. C., & Grundmann, O. (2018). The medicinal chemistry and neuropharmacology of kratom: A preliminary discussion of a promising medicinal plant and analysis of its potential for abuse. Neuropharmacology, 134(Pt A), 108–120. https:// doi.org/10.1016/j.neuropharm.2017.08.026

8) Kruegel, A. C., Gassaway, M. M., Kapoor, A., Varadi, A., Majumdar, S., Filizola, M., Sames, D. (2016). Synthetic and receptor signaling explorations of the Mitragyna alkaloids: Mitragynine as an atypical molecular framework for opioid receptor modulators. Journal of the American Chemical Society, 138(21), 6754–6764. https://doi.org/10.1021/jacs.6b00360

9) Prozialeck, W. C., Jivan, J. K., & Andurkar, S. V. (2012). Pharmacology of kratom: An emerging botanical agent with stimulant, analgesic and opioid-like effects. The Journal of the American Osteopathic Association, 112(12), 792–799 doi:112/12/792 [pii]

10) Raehal, K. M., & Bohn, L. M. (2014). Beta-arrestins: Regulatory role and therapeutic potential in opioid and cannabinoid receptor-mediated analgesia. Handbook of Experimental Pharmacology, 219, 427–443. https://doi.org/10.1007/978-3-64241199-1_22

11) Raffa, R. B., Pergolizzi, J. V., Taylor, R., Ossipov, M. H., & Group, N. R. (2018). Nature’s f irst “atypical opioids”: Kratom and mitragynines. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, 43(3), 437–441. https://doi.org/10.1111/jcpt.12676

12) Schmid, C. L., Kennedy, N. M., Ross, N. C., Lovell, K. M., Yue, Z., Morgenweck, J., Bohn, L. M. (2017). Bias factor and therapeutic window correlate to predict safer opioid analgesics. Cell, 171(5), 1165–1175. https://doi.org/10.1016/j.cell.2017.10.035 e1113

13) Singh, D., Muller, C. P., & Vicknasingam, B. K. (2014). Kratom (Mitragyna speciosa) dependence, withdrawal symptoms and craving in regular users. Drug and Alcohol Dependence, 139, 132–137 doi:S0376-8716(14)00793-5 [pii];10.1016/j.drugalcdep.2014.03.017

14) Singh, D., Muller, C. P., Vicknasingam, B. K., & Mansor, S. M. (2015). Social functioning of Kratom (Mitragyna speciosa) users in Malaysia. Journal of Psychoactive Drugs, 47(2), 125–131. https://doi.org/10.1080/02791072.2015.1012610

15) Singh, D., Narayanan, S., & Vicknasingam, B. (2016). Traditional and non-traditional uses of Mitragynine (Kratom): A survey of the literature. Brain Research Bulletin, 126(Pt 1), 41–46 doi:S0361-9230(16)30101-0 [pii];10.1016/j.brainresbull.2016.05.004

16) Singh, D., Narayanan, S., Muller, C. P., Swogger, M. T., Rahim, A. A., Bin, L., Vicknasingam, B. K. (2018). Severity of Kratom (Mitragyna speciosa Korth.) Psychological withdrawal symptoms. Journal of Psychoactive Drugs, 1–6. https://doi. org/10.1080/02791072.2018.1511879

17) speciosa.org (2016). Assessment of Kratom –Scientific study. 3/1/2016, Retrieved fromspeciosa. orghttp://speciosa.org/assessment-of-kratom-scientific-study/

18) Takayama, H. (2004). Chemistry and pharmacology of analgesic indole alkaloids from the rubiaceous plant, Mitragyna speciosa. Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 52(8), 916–928 doi:JST.JSTAGE/cpb/52.916 [pii]

19) Varadi, A., Marrone, G. F., Palmer, T. C., Narayan, A., Szabo, M. R., Le, R. V., … Majumdar, S. (2016). Mitragynine/corynantheidine pseudoindoxyls as opioid analgesics with Mu agonism and delta antagonism, which do not recruit beta-arrestin-2. Journal of Medicinal Chemistry, 59(18), 8381–8397. https://doi.org/10.1021/acs. jmedchem.6b00748

20) Vicknasingam, B., Narayanan, S., Beng, G. T., & Mansor, S. M. (2010). The informal use of kratom (mitragyna speciosa) for opioid withdrawal in the northern states of peninsular Malaysia and implications for drug substitution therapy. International Journal on Drug Policy, 21(4), 283–288 doi:S0955-3959(09)00164-9 [pii];10.1016/ j.drugpo.2009.12.003

21) Wisdom, S. (2016). The Kratom user’s guide. 10/12/2016, Retrieved from http://www.sagewisdom.org/kratomguide.html

Entradas recomendadas

Aún no hay comentarios, ¡añada su voz abajo!


Añadir un comentario